Eine kleine Übersicht über Begriffe und Zitate, die nur ein Pfingst-Camper verstehen kann!

Mama, warum sagen die immer „Chipsfrischen“?

Joshi zu Mäuse

Da kann keiner so gut um wie wir mit!

Wo hast’n Du tolles Deine Suppe drin!?

Nadine zu Sascha

Pfingst-Wiki:

Chipsfrischen

Oft angewandter traditioneller Trinkspruch, aus Kindermunde gesprochen.

Nutellazelt

Stoffartiger Vorbau eines durch Kinderhände mit brauner Nusscreme verzierten Innenlebens eines Qualitäts-Edelstahl-Kombinats, gerne auch für die Einnahme des ein oder anderen fruchthaltigen Getränks aus kleinen Gefäßen genutzt.

Pecktock

Pecktock

Stielartiges Utensil, üblicherweise aus Holz oder Metall gefertigt, zum Zubereiten von kleinen Speisen über offener Flamme.

Wobbler

Traditionelle männliche Kopfbedeckung, taufpflichtig!


C:\Users\Klesing\Desktop\images.jpg

Dieser Artikel beschäftigt sich mit einer Sondersprache 

pfingst-orkeln 

Es handelt sich hierbei um ein saisonales Sprachmysterium der Pfingstgypsis ,all ihren Angehörigen, Freunden und Gönnern 

_______________________________________________________________________________________ 

Charakterisch für diese Spezialsprache ist, dass man kognitive Satzbausteine völlig ungehemmt durcheinander wirft, und dann neue,  gänzlich sinnentleerte Sätze kreiert. 

Frei nach dem Motto „da kann keiner so gut um wie wir mit“ oder“ Wo tolles hast,n Du da Deine Suppe drin?“ greift dieses Virus schon bei den Vorbereitungen dieses jährlichen Zusammenkommens rigoros um sich und erfährt am Ausgiessungsfest des Heiligen Geistes  seinen unumstrittenen Höhepunkt. 

Das absolute Kuriosum hierbei ist: Alle Anwesenden sind dieser Sprache, auch ohne linguistischer Vorbildung, in kürzester Zeit mächtig. Auffällig ist, dass novellierte Wort- und Satzbildungen spätestens im nächsten Jahr, auf verschiedensten Kleidungsstücken zur Verfestigung des neuerworbenen Wissens, nachzulesen sind 

Den absoluten Gipfel erfährt diese fragliche Art der Kommunikation im Zusammenhang von Bowle oder ähnlichen, geistigen intelligenzruinierenden Getränken. 

Spätestens am unmittelbar unumgänglich folgenden Pfingstmontag, ebbt dieses Phänomen wieder langsam ab und man befleißigt sich eines normalen Gebrauchs von Hochdeutsch 

Zweifelsohne sucht diese Sprache im ganzen Großdeutschen Raum Seinesgleichen vergeblich, und ist für Außenstehende  keineswegs zu erlernen, was im Übrigen auch nicht erwünscht ist. 

Literaturnachweis: 

Wobble me up, erschienen im Rödelverlag, ISBN 3456389642353 

An Tagen wie Diesen, Rosinchenverlag, ISBN1029283456-A 

Meine Pfingsthose brennt, Klüsi-Verlag, ISBN 34520009999A